Wintersensorik – Was ist das?
Im Rahmen des Modellprojekts Smart City des Landkreises Hof und der Weiterentwicklung der Digitalisierung ist das smarte Wintermanagement ein wichtiger Baustein mit praktischer Anwendung.
An den Hightech-Messgeräten sind Infrarotsensoren angebracht, die die Oberflächentemperatur der Straße messen, und eine Wetterstation, die die Umlufttemperatur erfasst. Gleichzeitig wird der Taupunkt berechnet, der damit auch das Glatteis-Potenzial und die damit verbundene Gefahr für Verkehrsteilnehmer ermittelt.
Fünf derartige Systeme sind aktuell flächendeckend über das Gemeindegebiet von Oberkotzau verteilt. Insgesamt gibt es über 130 Standorte im Landkreis Hof.
Das moderne Taupunkt-Sensorik-Netzwerk ist Grundlage für einen effizienten und umweltschonenden Winterdienst. Mit dieser High-Tech-Einrichtung wird dem kommunalen Bauhof ein Instrument an die Hand gegeben, für einen ressourcenschonenden Winterdienst rechtzeitig Informationen zu erhalten, wo Glätte droht.