Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Neuigkeiten

Wertstoffinsel Eppenreuther Weg/Hofer Straße aufgelöst

Wir möchten die Bevölkerung darauf hinweisen, dass wir aufgrund zahlreicher Verunreinigungen und Restmüllablagerungen an der Wertstoffinsel Eppenreuther Weg/Hofer Straße (hinter dem Spielplatz Goethestraße) gezwungen waren, diese aufzulösen. Wir bitten um Ihr Verständnis und bitten um Nutzung der anderen bekannten Wertstoffinseln im Ort.In diesem Zusammenhang weisen wir noch darauf hin, dass in die Containern ausschließlich Glas und Leichtstoffe eingeworfen werden dürfen.

Sperrung der Schlosstreppe

Ab Freitag wird aufgrund von Tiefbauarbeiten die Schlosstreppe gesperrt. Ab Dienstag dem 26. September ist sie wieder benutzbar. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Einweihung Kulturhaus „Altes E-Werk“ am 22. September ab 14:00 Uhr

nach mehrjähriger Planungsphase und einer rund einjährigen Umbauzeit ist unser neues Kulturhaus „Altes E-Werk“ am Marktplatz 6 im April 2023 fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben worden. Mit der Namensgebung wollte unser Marktgemeinderat der aktuellen Bestimmung und Nutzung des Hauses Rechnung tragen und zugleich auf die geschichtliche Bedeutung des Hauses hinweisen; befand sich doch hier das erste gemeindeeigene Elektrizitätswerk.

Dies möchten wir nun am Freitag, den 22. September 2023 um 14:00 Uhr mit einer offiziellen Einweihung und einem Tag der offenen Tür feiern. Hierzu laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein.

Die Bücherei ist nach der offiziellen Einweihung unseres neuen Kulturhauses „Altes E-Werk“ bis 16:30 Uhr geöffnet. Neuanmeldungen und Ausleihungen sind in dieser Zeit möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gleiserneuerung auf der Strecke Oberkotzau – Weiden

Gleiserneuerung Martinlamitz-Kirchenlamitz Km 81,600-74,293

Die DB Netz AG beabsichtigt unvermeidbare Arbeiten Gleiserneuerung auf der Strecke Oberkotzau –
Weiden an den Bahnanlagen außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten durchzuführen. Die reibungslose
Abwicklung des Schienenverkehrs als wichtiger öffentlicher Belang wäre unmittelbar gefährdet, wenn
die Arbeiten nur außerhalb der geschützten Nachtzeit von 22:00 Uhr bis 07:00 Uhr durchgeführt werden
könnten.

Folgende Einsatzzeiten und -orte sind vorgesehen:
09.09.2023 bis 26.09.2023 jeweils durchgehend auf dem Streckenabschnitt zwischen Oberkotzau und Marktleuthen

Auf größtmögliche Lärmvermeidung wird geachtet:

  • die Warnsignale zur Sicherung der Gleisarbeiter werden auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt
  • Stromaggregate werden möglichst so aufgestellt, dass die durch den Betrieb entstehenden
    Schallwellen nicht direkt auf die Wohnbebauung abgestrahlt werden
  • unnötiger Leerlauf der Maschinenmotoren wird vermieden
  • die Regelungen der AVV Baulärm/ Immissionen werden eingehalten
  • Die Arbeiten werden dem betroffenen Personenkreis durch geeignete Maßnahmen (Presse,
    Handzettel, o.ä.) rechtzeitig bekanntgegeben, die zuständige Polizeidienststelle wird verständigt.

Oberkotzau hat einen öffentlichen Bücherschrank!

Bild von links nach rechts: Yvonne Martin (Ideengeberin des Projekts), 1. Bürgermeister Stefan Breuer, Alicja Grießhammer (stv. Vorsitzende SPD Oberkotzau)

Endlich ist es soweit. Seit 29. April 2023 hat nun auch Oberkotzau einen öffentlichen Bücherschrank. Dieser befindet sich im kleinen Park Ecke Schulstraße/Hofer Straße.

Die Initiative hierzu kam von der Oberkotzauer SPD und noch aus der Corona Zeit, als die Gemeindebücherei geschlossen war und auch viele Buchhandlungen nur sporadisch geöffnet hatten. Wo bekommt man als Bücherwurm, der regelmäßig seine Lektüre in der Bücherei holt, nun neuen Lesestoff her, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen? Ein  für die Allgemeinheit zugänglicher Bücherschrank, so wie bereits in vielen Gemeinden  vorhanden, sei die Lösung. Die Idee der SPD Gemeinderatsfraktion fand im Juni 2021 allgemeine Zustimmung im Gemeinderat. Die Übernahme der Patenschaft und die Spendensammlung für dieses Projekt war für die Oberkotzauer SPD selbstverständlich. Ein Dankeschön an die Spedition Leupold, die Raiffeisenbank Hochfranken West und die Fa. Gealan Formteile für die Unterstützung dieses Projektes. Die verbleibenden Mittel übernahm der Markt Oberkotzau mit Unterstützung des Sonerfonds „Innenstadt beleben“ der Städtebauförderung.

Fast zwei Jahre hat es gedauert, bis die Planung, Modellauswahl und Lieferung des Bücherschranks gedauert hat und dieser nun endlich auch für die Bevölkerung in Betrieb genommen werden konnte.

Bei strömenden Regen wurden nach kurzen Ansprachen durch Bürgermeister Stefan Breuer und Yvonne Martin, der Ideengeberin des Projekts, die ersten Bücher in den Schrank eingestellt. Ausleihen und Bestücken mit neuen Büchern liegt nun vor allem in der Hand der Erwachsenen und Kinder, die den Bücherschrank nutzen.

Bild von Thomas B. auf Pixabay

Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm

das Eisenbahn-Bundesamt startet am 13. März 2023 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen. In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich bis zum 24. April 2023 zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.

Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht zwei Beteiligungsphasen vor. In der ersten Beteiligungsphase wird sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Kommunen die Möglichkeit gegeben, ausführlich ihre Lärmsituation an den Schienenwegen des Bundes darzustellen. Nach der Auswertung der ersten Beteiligungsphase veröffentlicht das Eisenbahn-Bundesamt Ende des Jahres 2023 den Entwurf seines Lärmaktionsplanes. Daran anschließend findet die zweite Beteiligungsphase statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.

.

Digitaler Marktplatz

Relaunch „Digitaler Markplatz“ – Ihr Engagement wird belohnt!
Integriertes Digitales Entwicklungskonzept (IDEK) Nördliches Fichtelgebirge

Der interkommunale Zusammenschluss Nördliches Fichtelgebirge (NöFi), bestehend aus den neun Kommunen Kirchenlamitz, Marktleuthen, Oberkotzau, Röslau, Schönwald, Schwarzenbach an der Saale, Sparneck, Weißenstadt und Zell im Fichtelgebirge, ist Teil des Modellprojekts „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.

Im Rahmen des IDEKs wird seit März 2021 bis Oktober 2022 eine kommunale Digitalisierungsstrategie für das NöFi entwickelt. Herzstück der Strategie ist der Digitale Marktplatz, eine Webseite als Beteiligungsplattform für alle Bürgerinnen und Bürger des NöFis.

www.noefi.bauchplan.de

Seit dem 19. April ist die Fortschreibung des Digitalen Marktplatzes online. Während sich der Marktplatz in seiner ersten Version auf das Erleben des NöFi-Raumes aus verschiedenen Nutzerperspektiven mit zahlreichen Analysekarten und Grafiken beschränkte, ist nun auch das Digitalisierungskonzept samt räumlichen Leitbild online. Darüber hinaus werden die vier Themenfelder Landschaft, Leben, Bewegen und Wirtschaften hinsichtlich ihres Digitalisierungspotenzials beleuchtet und verschiedenste Ansätze für Pioniergemeinden und Allianzen im NöFi skizziert.

Bürgerinnen und Bürger aus den NöFi-Gemeinden sind herzlich eingeladen, sich auf dem Digitalen Marktplatz selbst ein Bild zu machen. Das mit der Aufgabe betraute Planungsteam ist über Rückmeldungen zur bisherigen Konzeption dankbar und freut sich über Hinweise aus der Bevölkerung hinsichtlich möglicher Anknüpfungsmöglichkeiten für eine konkrete digitale Entwicklung im NöFi.

Anknüpfungsmöglichkeiten könnten bspw. bereits digitale, vielleicht auch informelle Angebote wie die Whats-App-Gruppe für Fahrgemeinschaften zum Fußballtraining sein. Aber auch heute Analoges wie bspw. ein spannendes Vereinsarchiv könnte ein Digitalisierungspotenzial für die Zukunft darstellen, wenn durch dessen Digitalisierung ein Mehrwert geschaffen wird.

Haben sie eine kreative Idee, was es im NöFi zu digitalisieren gilt? Dann schreiben Sie dem Planungsteam:  noefi@berchtoldkrass.de (10 MB max.)
Neben einer kurzen textlichen Erläuterung ihrer Idee können auch Zeichnungen oder Fotos mit eingereicht werden. Bitte vergessen Sie nicht ihren Namen und ihre Gemeinde zu nennen. 

Unter allen Einreichungen werden attraktive Preise verlost!

Back to top