Die neuen VHS-Programmhefte sind da!
Das aktuelle Frühjahr-/Sommer-Programm der Volkshochschule Hofer Land ist jetzt als Broschüre verfügbar und liegt im Rathaus sowie in der Bücherei aus!
Weitere Infos: Volkshochschule – Markt Oberkotzau
Das aktuelle Frühjahr-/Sommer-Programm der Volkshochschule Hofer Land ist jetzt als Broschüre verfügbar und liegt im Rathaus sowie in der Bücherei aus!
Weitere Infos: Volkshochschule – Markt Oberkotzau
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach knapp 30 Jahren der Planung, notwendiger Verfahrensschritte, Planfeststellungsverfahren, gerichtlicher Überprüfung und einem Bürgerentscheid fand auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am 18. Oktober 2024 der feierliche Spatenstich der 5,61 km langen Umfahrungsstrecke statt. Mit dabei waren u. a. Martin Schöffel (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat), Thomas Engel (Regierungsvizepräsident Oberfranken), Uwe Zeuschel (Amtsleiter des Staatlichen Bauamtes Bayreuth), MdL Kristan von Waldenfels, Landrat Dr. Oliver Bär, Angela Bier (Bürgermeisterin der Stadt Hof) und Hans-Peter Baumann (1. Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach/Saale) sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger und Pressevertreter. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2030 geplant, die fortgeschriebenen Gesamtkosten von 60,5 Mio € trägt der Freistaat Bayern.
Die ersten Schritte zum Bau der Ortsumgehung Fattigau – Oberkotzau fanden bereits im Jahr 1995 statt. Wesentliche Meilensteine waren
Es liegt nun an uns allen, die Zukunft unserer Heimatgemeinde mit den gewonnenen Möglichkeiten, z. B. der Gestaltung unserer Ortsmitte, aktiv zu gestalten – alle Möglichkeiten hierfür haben wir.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Breuer
Erster Bürgermeister
Ab 2025 werden in Oberkotzau Grundstücke, die im Ausbaugebiet liegen, mit Glasfaser der Fa. Leonet versorgt. Diese Grundstücke sind mit einem Kreis oder einem Dreieck markiert. Evtl. können auch Grundstücke versorgt werden die „auf dem Weg“ liegen.
Beratung vor Ort:
Mitarbeiter der Fa. Leonet sind derzeit im Gemeindegebiet unterwegs und beraten individuell. Dazu gibt es auch ein Sprechzeit im Rathaus. In der Zeit vom 04.11.2024 -16.12.2024 immer Montags von 14:00h-16.30h steht Ihnen ein Mitarbeiter der Fa. Leonet im Besprechungszimmer zur Verfügung.
Auch unter https://leonet.de/oberkotzau/ können Sie sich zum aktuellen Verfahren informieren.
Hier eine Übersichtskarte zu diesem Ausbaugebiet als .pdf zum vergrößern.
Am 15. Oktober wurde die nächste große Ausbaustufe des Hofer LandBusses realisiert: Das innovative Nahverkehrssystem wurde auf die Kommunen rund um die Stadt Hof ausgeweitet, so dass der Hofer LandBus nun im Großteil des Landkreises Hof zur Verfügung steht. Zudem gibt es 18 Haltestellen in der Stadt Hof als Anknüpfungspunkte an das System.
„Mobilität ist ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität vor Ort. Deshalb bauen wir den Hofer LandBus schrittweise weiter aus. Die Nutzerzahlen machen deutlich: Ein digitales bedarfsgesteuertes System wie der Hofer Landbus ist aktuell das System der Wahl, das sich die Menschen wünschen und dass sie brauchen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.
Folgende zehn Kommunen erhielten eigene Bediengebiete: Feilitzsch, Helmbrechts, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Oberkotzau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale, Töpen, Trogen. In den neuen LandBus-Gemeinden wurden rund 650 LandBus-Haltestellen festgelegt. Im bisherigen LandBus-Gebiet stehen damit ca. 800 Haltestellen zur Verfügung.
Neu: Neue kostenlose Rufnummer für alle, Trittstufen an den Bussen
Zwei zusätzliche Neuerungen gibt es für Fahrgäste des Hofer LandBusses ab Oktober: Für alle telefonischen Buchungen des Hofer LandBusses (auch in den bisherigen Bediengebieten) gibt es eine neue Telefonnummer: 0800 770 3300 (gilt auch für bisherige Bediengebiete; kostenlos für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen). Wie von vielen Fahrgästen gewünscht, wurden alle Busse mit ausfahrbaren Trittstufen für bequemeres Ein- und Aussteigen ausgestattet.
Das System
Das bewährte System des Hofer LandBusses wird auch das neue Gebiet übertragen. In Kürze erklärt:
Zur Funktionsweise erklärt Michael Stumpf, beim Landkreis Hof zuständig für den ÖPNV: „Das Angebot des Hofer LandBusses ist auf kurze und mittlere Strecken sowie auf die Anbindung an den bestehenden Nahverkehr ausgelegt. Um größere Distanzen innerhalb des Landkreises zurückzulegen, wird die Hofer-LandBus-App den Nutzer auf die bestehenden Verbindungen von Bus und Bahn verweisen.“
Das System weist die Fahrgäste bei der Anfrage auf reguläre Fahrten der vorhandenen Bus- oder Bahnunternehmen hin. Sollte innerhalb von bis zu 35 Minuten auch ein Angebot von Bus oder Bahn bestehen, wird der Fahrgast auf dieses verwiesen und es steht keine Hofer-LandBus-Fahrt zur Verfügung.
Die Bediengebiete
Wie für die bisherigen Kommunen wurden auch für die neu erschlossenen Kommunen feste Bediengebiete definiert, innerhalb derer Fahrten möglich sind. Dabei gilt folgendes Grundprinzip: Fahrten sind immer mindestens innerhalb des eigenen Gemeindegebietes sowie in das Gebiet aller Nachbargemeinden möglich. Darüber hinaus kommen für manche Gemeinden weitere angebundene Orte hinzu. „Hintergrund sind bisherige, etwa durch Anruflinientaxis bereits bestehende Verbindungen, die erhalten bleiben sollen, erklärt Michael Stumpf. „Keine Gemeinde soll durch den Hofer LandBus eine schlechtere Anbindung haben als bisher.“
Auch für die bereits bestehenden Bediengebiete ergeben sich durch die hinzukommenden Gemeinden neue Fahrtmöglichkeiten. Von Oberkotzau sind Fahrten nach Oberkotzau, Döhlau, Hof, Konradsreuth, Rehau und Schwarzenbach an der Saale möglich.
Die Haltestellen in Oberkotzau
Alle Haltestellen im Überblick:
Anbindung der Stadt Hof
Durch die jetzige Ausbaustufe sind mit dem Hofer LandBus auch Fahrten aus 13 angrenzenden Bediengebieten des Landkreises Hof in die Stadt Hof hinein und heraus möglich. Nicht möglich sind LandBus-Verbindungen innerhalb der Stadt Hof.
Dafür wurden in Abstimmung mit der Stadt Hof 18 Hofer LandBus-Haltestellen an verkehrsgünstigen bzw. vielfrequentierten Orten im Stadtgebiet festgelegt:
Informationen
Alle Informationen werden auf der LandBus-Website www.hofer-landbus.de zur Verfügung gestellt. Zudem ist ein LandBus-Flyer im Rathaus erhältlich, der die wichtigsten Informationen zusammenfasst.
Über das Pilotprojekt Hofer LandBus
Der Hofer LandBus wurde 2019 als Pilotprojekt auf dem Gebiet der Kommunen Rehau und Regnitzlosau gestartet und zunächst für ein Jahr erprobt. Aufgrund seines Erfolgs wird das System schrittweise auf den gesamten Landkreis Hof ausgeweitet. Nach den Frankenwald-Gemeinden 2022 folgt nun eine großflächige Ausdehnung sowie die Anbindung an die Stadt Hof. Zu den bisher bestehenden inzwischen rund 800 LandBus-Haltestellen kommen nun zirka 650 weitere hinzu. Für die Zukunft ist final noch die Erschließung des Raums Münchberg geplant, der aktuell bereits durch das AST Münchberg versorgt wird. Das Verkehrsprojekt wird durch das Förderprogramm „Mobilität im ländlichen Raum“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr gefördert.
Vor kurzem ist ein neuer Kalender mit Motiven aus Oberkotzau erschienen. Herausgegeben wird dieser vom Markt Oberkotzau, die Gestaltung und die Fotografien stammen von Oliver Geipel aus Oberkotzau.
Dieser immerwährende Kalender ist in der Gemeindekasse für einen Unkostenbeitrag von 5,00 € erhältlich.