Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Neuigkeiten

Großes Interesse an Bürgerinformationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Oberkotzau

Am 9. Oktober 2025 fand in der Grund- und Mittelschule Oberkotzau eine Bürgerinformationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt. Referent war Tobias Eckardt von der Bayernwerk Netz GmbH. Der Veranstaltungsraum war für 80 Personen bestuhlt und sehr gut besucht – das große Interesse der Bürgerschaft zeigte die Bedeutung des Themas für die Marktgemeinde. Der Marktgemeinderat hat die Bayernwerk Netz GmbH und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) Anfang des Jahres mit der Erstellung der Wärmeplanung beauftragt.


Der im Rahmen der Veranstaltung gezeigte Vortrag steht Ihnen hier als PDF-Dokument zur Verfügung.


Wärme als zentraler Faktor für den Energieverbrauch

Ein zentrales Ergebnis der Veranstaltung: 55,5 % des gesamten Energieverbrauchs in Oberkotzau entfallen auf den Bereich Wärme. Besonders problematisch ist dabei, dass Heizöl und Erdgas zusammen über 93 % der Treibhausgasemissionen im Wärmesektor verursachen. Die Gemeinde steht somit vor der Herausforderung, den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen.

Potenziale für die Zukunft: Biomasse, Photovoltaik und Geothermie

Der Experte stellte verschiedene Potenziale zur Gewinnung von Strom und Wärmeenergie vor. Neben der Nutzung von Waldflächen und Freiflächen-Photovoltaik wurde auch das hohe Potenzial der oberflächennahen Geothermie hervorgehoben. Oberkotzau liegt zudem sehr nah am geplanten Wasserstoffnetz, wobei der Einsatz im privaten Sektor aktuell noch nicht prognostizierbar ist.

Wärmenetze für Oberkotzau: Zwei potenzielle Gebiete vorgestellt

Vorgestellt wurden zwei potenziell geeignete Wärmenetzgebiete – eines im Norden und eines im Süden der Marktgemeinde. Rein planerisch könnten diese auch miteinander verbunden werden und ein großes Netz mit einer Trassenlänge von etwa 9.000 Metern ergeben. Die Wärmeliniendichten liegen in einem Bereich, der eine detaillierte technische Machbarkeitsstudie erforderlich macht. Entscheidend für den Erfolg sind eine hohe Anschlussquote und die Beteiligung möglicher Ankerkunden.

Konkrete Maßnahmen und Fördermöglichkeiten

Der Kommune wurden bereits konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die während einer 30-tägigen Auslegung des Wärmeplans detailliert eingesehen werden können. Diese Auslegung wird noch gesondert angekündigt. Zudem wurden die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgestellt und empfohlen, einen lokalen Energie-Effizienz-Experten (Energieberater) zurate zu ziehen.

Planung und Ausblick

Die Planung zur kommunalen Wärmeversorgung wird voraussichtlich zum Jahresende abgeschlossen. Aktuell wird ein Zielszenario entwickelt, um die Klimaneutralität bis 2045 zu gewährleisten.

Fragen aus der Bürgerschaft – Antworten für alle

Die rege Beteiligung zeigte sich auch in den zahlreichen Fragen aus dem Publikum. Bei der Diskussion beteiligte sich auch Regionalbetreuer Ralf Schwarz (Bayernwerk Netz GmbH), welcher die Kommune bereits seit Langem intensiv begleitet. So wurde unter anderem geklärt, dass bei einem Anschluss an das Wärmenetz keine eigene Heizung mehr notwendig ist – die Wärme wird zentral erzeugt und über das Netz verteilt. Die Vertragsgestaltung ähnelt dabei einem Stromvertrag. „Ob im Anschluss an die Wärmeplanung eine Machbarkeitsstudie durchgeführt wird, entscheidet der Marktgemeinderat nach deren Abschluss“, so Bürgermeister Stefan Breuer. Die Planungssicherheit ergibt sich aus der Gebietseinteilung: In dezentralen Versorgungsgebieten wird kein Wärmenetz entstehen, über Wärmenetzneubaugebiete kann der Marktgemeinderat künftig eine tiefere Analyse beschließen.

Vollsperrung der Konradsreuther Straße in Oberkotzau

Zeitraum der Sperrung:
Montag, 20. Oktober 2025, bis voraussichtlich Freitag, 24. Oktober 2025

Grund:
Verlegung einer Gasleitung und Herstellung eines Gas-Hausanschlusses im Auftrag des Bayernwerks.

Gesperrter Bereich:
Die Sperrung betrifft den Abschnitt ab Einmündung Goethestraße bis zum Anwesen Nr. 25.

Umleitung:

  • Der Verkehr in Richtung Wustuben wird über Schulstraße (HO 7) – Westendstraße geführt.
  • Der Verkehr aus Richtung Wustuben wird über Goethestraße – Hofer Straße (St 2177) umgeleitet.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und die damit verbundenen Einschränkungen.

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht!

Für die Kommunalwahl am Sonntag, den 8. März 2026, sucht der Markt Oberkotzau engagierte Bürgerinnen und Bürger, die als Wahlhelferinnen oder Wahlhelfer mitwirken möchten.
Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre

Als Wahlhelferin oder Wahlhelfer unterstützen Sie am Wahltag das Team im Wahllokal, helfen bei der Stimmabgabe und zählen gemeinsam die Stimmen aus. Für Ihren Einsatz erhalten Sie selbstverständlich eine kleine Aufwandsentschädigung.

Interessierte können sich ab sofort im Rathaus melden – persönlich, telefonisch oder per E-Mail bei Frau Röder (Tel. 09286/941-14 oder ).
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für unsere Gemeinde!

Bülent Ceylan im Fernweh-Park Oberkotzau

Am 18. September hat uns kurzfristig der Schirmherr unseres Fernweh-Parks, Bülent Ceylan, besucht. Wir haben dies zum Anlass genommen, den neu geschaffenen Fotopoint einzuweihen. Angefertigt hat diesen unser Mitarbeiter Bobby Ackermann mit viel Herzblut, dem wir für seine Mühe besonders danken.

Lieber Bülent, über deinen Besuch und die guten Gespräche haben wir uns sehr gefreut und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Weihnachtsbäume

Der Markt Oberkotzau sucht für seinen Ortsbereich Weihnachtsbäume in verschiedenen Größen (ab 2,50 Meter).
Grundstücksbesitzer, die einen Baum spenden möchten, wenden sich bitte an das Rathaus, Tel. 09286/94110.

Weihnachtsausstellung

Liebe Oberkotzauerinnen und Oberkotzauer,

wie jedes Jahr nähert sich auch 2025 die Weihnachtszeit mit großen Schritten. Nach einjähriger Pause soll es nun in diesem Jahr auch wieder eine Weihnachtsausstellung Anfang Dezember im Rathaus geben. Die Ausstellung wird vom 04.-07.12.2025 stattfinden.

In diesem Jahr sollen wieder die verschiedensten Krippendarstellungen zu sehen sein. Falls Sie noch Exponate daheim haben und diese ebenfalls gern der Bevölkerung zeigen mögen, würden wir uns sehr freuen. Bitte zögern Sie nicht, Frau Röder im Rathaus (Tel. 09286/941-14 oder ) zu kontaktieren.

Oberkotzauer Wochenmarkt

Von März bis November gibt es die Möglichkeit, am Marktplatz, rund um den Sautreiberbrunnen, jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 8.00 bis 12.00 Uhr frische und regionale Produkte zu erwerben. Auch in diesem Jahr bietet der Bio-Obst- und Gemüsehändler Herrmann Reichenberger aus Mitterteich Obst, Gemüse, Käse, Eier und Wein an. Weiterhin ist die Gärtnerei Kuhl aus Selb dabei, die ein großes Angebot an saisonalen Pflanzen präsentiert. Im 14-tägigen Rhythmus (nächster Termin: Donnerstag, 23.10.) gibt es außerdem frischen und geräucherten Fisch sowie Fischspezialitäten aller Art von der Fischzucht Röttger.

Nutzen Sie die Gelegenheit, frische Produkte zu erwerben und unterstützen Sie unsere regionalen Händler. Die Anbieter freuen sich auf zahlreiche Besucher!

Back to top