Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Neuigkeiten

Kultursommer-Finale im Fernweh-Park mit dem „Bluesbreaker“ Erich Meinlschmidt

Mit einem großartigen Konzert ging am vergangenen Sonntag die Veranstaltungsreihe Kultursommer im Fernweh-Park zu Ende. Zum Abschluss begeisterte „Der Bluesbreaker“ Erich Meinlschmidt das Publikum mit seinem Programm Tribute to Eric Clapton.

Das Amphitheater des Fernweh-Parks war bis auf den letzten Platz gefüllt – zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, den Vollblutmusiker live in Oberkotzau zu erleben. Mit über 50 Jahren Bühnenerfahrung, unzähligen Eigenkompositionen und seiner Nähe zum Original sorgte Meinlschmidt für ein unvergessliches Konzerterlebnis.

Bei toller Stimmung und bestem Wetter wurde der Vormittag zu einem grandiosen Abschluss des Kultursommers 2025, der auch in diesem Jahr wieder viele Gäste mit abwechslungsreichen Konzerten in den Fernweh-Park lockte.

Der Markt Oberkotzau bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Helfenden, Besucherinnen und Besuchern und freut sich schon auf den Kultursommer 2026!

Vereidigung von Jürgen Seifert zum Feldgeschworenen

von links:  Erster Bürgermeister Stefan Breuer mit den Feldgeschworenen Dieter Rödel (Obmann), Jürgen Seifert, Helmut Egelkraut, Robert Schmidt (stv. Obmann) und Walter Mai. Auf dem Bild fehlen die Feldgeschworenen Walter Zeller, Thomas Groh und Robert Strunz

In ihrer Sitzung vom 25. Juli 2025 wählten die Feldgeschworenen des Marktes Oberkotzau für den verstorbenen Herbert Schneider in einer Nachwahl Jürgen Seifert zum Feldgeschworenen. Die Vereidigung erfolgte im Anschluss durch Ersten Bürgermeister Stefan Breuer, der sich für die Übernahme dieses traditionellen Ehrenamtes, welches auf Lebenszeit übertragen wird, sehr herzlich bedankte. Die Feldgeschworenen, auch Siebener genannt, gewährleisten in Zusammenarbeit mit dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung die korrekte Abmarkung und Überwachung von Grenzsteinen. Ihre Aufgaben umfassen u. a. das Sichern, Auswechseln sowie Höher- oder  Tiefersetzen von Grenzsteinen.

Fotos des Singer-/Songwriter-Open-Air-Konzerts

Bei sommerlichen Temperaturen lockte das Singer-Songwriter-Open-Air am 16. August zahlreiche Besucher in den Fernweh-Park Oberkotzau. John Steam Jr. begeisterte mit rauem Americana-Sound, Maximilian Adler sorgte für energiegeladenen Folk mit Punkrock-Note, und Freedom-Call-Frontmann Chris Bay zeigte sich von seiner persönlichen Singer-Songwriter-Seite. Neben handgemachter Musik bei freiem Eintritt rundeten Eisspezialitäten und herzhafte Snacks das Open-Air-Erlebnis ab – ein gelungener Abend mit drei außergewöhnlichen Künstlern.

Informationen zum Kanalnetz in Oberkotzau

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in den letzten Haushaltsberatungen habe ich immer wieder betont, dass wir in den nächsten Jahren ein besonderes Augenmerk auf die Instandhaltung und Ertüchtigung unserer Infrastruktur legen müssen. Der Markt Oberkotzau hat im Jahr 2021 damit begonnen, den Zustand seines Kanalnetzes zu ermitteln. In einem ersten Schritt wurde zunächst das gesamte Netz mit einer Länge von ca. 44 Kilometer befahren und untersucht. Als nächstes erfolgte die Auswertung der gewonnenen Daten aus der Befahrung durch ein Ingenieurbüro, das Kanalnetz wurde dann entsprechend der festgestellten Schäden in Objektklassen eingeteilt. Auf Basis dieser Einteilung wird der Markt Oberkotzau als Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung das Kanalnetz in den Folgejahren fortlaufend ertüchtigen. Hierfür werden mehrere Millionen Euro aufzuwenden sein.

Erste Maßnahme in der Straße „Am Bühlig“
Eine erste große Maßnahme wird noch in diesem Jahr die Ertüchtigung des Kanals in der Straße „Am Bühlig“ sein. Hier wird eine Sanierung im sogenannten Inliner-Verfahren durchgeführt, wodurch nicht in den Straßenkörper eingegriffen werden muss. Die Maßnahme mit einem voraussichtlichen Kostenvolumen in Höhe von rund 150.000 Euro wird voraussichtlich Anfang Oktober beginnen. Die betroffenen Anwohner werden rechtzeitig vorher über Einschränkungen informiert.

Weitere Maßnahmen werden nach jetzigem Stand die Sanierungen des Kanals im Bereich zwischen der Schneebergstraße und der Schloßparkstraße sein. Hierfür sollen in diesem Jahr die entsprechenden Planungsschritte eingeleitet werden mit dem Ziel, im kommenden Jahr mit den Sanierungsmaßnahmen zu beginnen.

Über die weiteren Schritte werden wir fortlaufend informieren. Für Fragen oder Auskünfte zum Thema Kanal steht Ihnen unser technisches Bauamt sehr gern zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Breuer
Erster Bürgermeister

Zukunftsweisende Energieprojekte – Zwischenbericht

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ergänzend zur den bisherigen Berichterstattungen in unserer Bürgerversammlung und unserem Mitteilungsblatt darf ich in über den aktuellen Stand berichten.

Informationsveranstaltung – Bedenken der Bürger
Mittlerweile hat am 16.07.2025 eine Bürgerinformationsveranstaltung stattgefunden, die mit rund 80 Gästen auch sehr gut besucht war. Im Nachgang haben wir für die Projekte zur Schaffung von grüner Energie für Oberkotzau viel Lob erhalten, es gab von Seiten der Anwohner in der Heinrich-Lörner-Straße und Hasenheide aber auch erhebliche Bedenken und kritische Stimmen zum geplanten naheliegenden Umspannwerk und der Batteriespeicher. Die Bedenken und Einwendungen wurden im Nachgang auch schriftlich formuliert. Besondere Bedenken gab es bei einem möglichen Großbatteriespeicher im Hinblick auf die zu erwartende Lärmbelastung und Sicherheitsrisiken durch Brände oder Explosionen. Die Einwendungen nehmen wir sehr ernst, unser Projektpartner geht zwar davon aus, dass die gesetzlich zulässigen Lärmwerte deutlich unterschritten würden (Gutachten müssten im Rahmen des weiteren Verfahrens erstellt werden), trotzdem ist natürlich allein eine optische Beeinträchtigung nicht von der Hand zu weisen. Am 06.08.2025 fand auf meine Einladung ein Austausch mit Vertretern der betroffenen Bürger im Rathaus statt. Als Ergebnis können wir feststellen, dass unser Projektpartner alternative, weiter entfernte und verfügbare Flächen für die Errichtung des Batteriespeichers prüft. Dies zeigt auch, dass wir gemeinsam mit unseren Bürgern die Energiewende gestalten wollen. Das Umspannwerk wird jedoch, wenn der Einspeisepunkt von Seiten des Netzbetreibers so zugewiesen wird, ein Zwangspunkt sein und am bisherigen Standort verbleiben. Diesbezüglich wurde vereinbart, in nächster Zeit ein baugleiches Bauwerk zu besichtigen. Selbstverständlich wird auch hier der Schallschutz geprüft und es erfolgen entsprechende Eingrünungen.

Weiteres Vorgehen
Wie geht es nun weiter? Vorgesehen ist, im September für die geplanten PV-Anlagen das jeweilige Bauleitplanverfahren einzuleiten (vorhabenbezogene Bebauungspläne nach § 12 BauGB) – im einzelnen

  • Solarpark Haideck mit einer Fläche von 10,7 ha und einer Leistung der Anlage von 15.170 kWp
  • Solarpark Fattigau mit einer Fläche von 7,8 ha und einer Leistung der Anlage von 10.190 kWp
  • Solarpark Autengrün mit einer Fläche von 13,9 ha und einer Leistung der Anlage von 19.344 kWp.

Die alternativen Standorte für den Batteriespeicher werden bis voraussichtlich Ende September auf ihre Machbarkeit geprüft. Bzgl. des Umspannwerks warten wir auf die Abstimmung mit dem Netzbetreiber Bayernwerk. Das Bauwerk ist im Übrigen nach den gesetzlichen Bestimmungen im Außenbereich verfahrensfrei, ein bauaufsichtliches Genehmigungsverfahren ist somit nicht erforderlich. Verfahrensfreiheit bedeutet aber nicht Rechtsfreiheit. Die bauliche Anlage muss selbstverständlich in vollem Umfang dem geltenden Recht entsprechen, hierauf können sich unsere Bürgerinnen und Bürger verlassen.

Vorteile
Zusammenfassend noch einmal die Vorteile unserer Bemühungen:

  • Errichtung der Anlagen als Tierwohl-PV Anlagen (Doppelnutzung der landwirtschaftlichen Fläche) als klimastabiles Standbein für unsere Landwirtschaft mit vollständiger Eingrünung der Anlagen.
  • Arbeitsplatzsicherung für unsere Region durch günstigen dezentralen Strom für unsere Industrie- und Gewerbebetriebe.
  • Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger durch die Möglichkeit einer Beteiligung an den Anlagen mit attraktiver Verzinsung und einen günstigen und stabilen CO2-neutralen Stromtarif. Bereits jetzt bietet unser Partner eine Preisgarantie von 10 Jahren auf den Energiepreis.
  • Langfristig planbare Einnahmen für die Kommune und somit für alle Bürgerinnen und Bürger.

Anmerkung zum Schluss
Abschließend noch eine persönliche Anmerkung: Der von uns beschrittene Weg zur Energiezukunft vor Ort wird von allen drei Fraktionen im Marktgemeinderat getragen. Hierbei ist uns der Austausch mit unseren Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig und den vorstehend beschriebenen Austausch haben wir alle als gelebte Demokratie empfunden. Anders ist es da, wie so häufig, mit den Beiträgen in sozialen Netzwerken. Von einem Klüngel und einem ohnehin unzumutbaren Gemeinderat ist da die Rede und dem wahnsinnigen Bürgermeister müsste ohnehin schon längst die Tür aus dem Rathaus gewiesen werden. Über Stil lässt sich vielleicht streiten oder auch nicht. Eigene Vorschläge, Initiative oder Alternativen bleiben die mitunter schlecht informierten Verfasser derartiger Beiträge aber stets schuldig. Wozu auch, der Strom kommt nach wie vor aus der Steckdose und bei der nächsten Krise wird sich der Staat sicher um eine Strompreisbremse bemühen. Am 8. März 2026 finden bekanntlich die nächsten Kommunalwahlen statt und jeder ist aufgerufen, sich auch aktiv zu beteiligen und einzubringen. Über einen sachlichen Austausch, dort wo er auch hingehört, würden sich sicher alle freuen.  

In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen
Ihr
Stefan Breuer
Erster Bürgermeister

Oberkotzauer Wochenmarkt

Von März bis November gibt es die Möglichkeit, am Marktplatz, rund um den Sautreiberbrunnen, jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 8.00 bis 12.00 Uhr frische und regionale Produkte zu erwerben. Auch in diesem Jahr bietet der Bio-Obst- und Gemüsehändler Herrmann Reichenberger aus Mitterteich Obst, Gemüse, Käse, Eier und Wein an. Weiterhin ist die Gärtnerei Kuhl aus Selb dabei, die ein großes Angebot an saisonalen Pflanzen präsentiert. Im 14-tägigen Rhythmus (nächster Termin: Donnerstag, 11.09.) gibt es außerdem frischen und geräucherten Fisch sowie Fischspezialitäten aller Art von der Fischzucht Röttger.

Nutzen Sie die Gelegenheit, frische Produkte zu erwerben und unterstützen Sie unsere regionalen Händler. Die Anbieter freuen sich auf zahlreiche Besucher!

Jugendparlament – Kandidatensuche

Im September wird ein neues Jugendparlament gewählt! Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 21 Jahren aus dem Gemeindegebiet können kandidieren. Das Jugendparlament will junge Menschen an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitbeteiligen und sie an politischen Entscheidungen teilhaben lassen.

In der Vergangenheit hat das Jugendparlament sich beispielsweise an der Planung und Umsetzung der Sportnächte beteiligt – dies waren über Jahre die größten Veranstaltungen der Kommunalen Jugendarbeit und beispielhaft für eine gelungene Umsetzung der Gemeindejugendarbeit in Kooperation mit den Jugendorganisationen der Vereine und Kirchen und weiteren Akteuren. Das Jugendparlament besuchte mehrfach den Landtag in München und den Bundestag in Berlin. Highlight war eine mehrtägige Reise zum Europaparlament nach Straßburg. In den zahlreichen monatlichen Sitzungen wurden viele Themen diskutiert und immer wieder standen die jeweils Verantwortlichen als Gäste Rede und Antwort und informierten die Parlamentarier persönlich zur jeweiligen Situation, sei es die Planung des Wiesenfestes oder die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs. 

Wer Interesse an einer Kandidatur hat, kann sich im Vorfeld gerne beim Jugendbeauftragten Patrick Wohlleben () oder bei den Mitarbeitern im Jugendtreff () informieren. Bei einigen größeren Veranstaltungen vor der Wahl wollen wir für das Jugendparlament werben, so zum „Youth Gone Wild“-Konzert am Freitag, den 27. Juni im Jugendtreff.

Anmeldung zur Kandidatur

Der Erlebnisplaner Hofer Land – Ein Tag, wie für Dich gemacht!

Mit dem neuen Erlebnisplaner Hofer Land lässt sich der perfekte Tagesausflug jetzt ganz einfach digital planen. In nur acht Fragen stellt das smarte Online-Tool individuelle Ausflugsprogramme zusammen – abgestimmt auf Interessen wie Natur, Kultur, Kulinarik oder Bewegung.

Holen Sie sich Inspirationen im Erlebnisplaner und entdecken Sie tagesaktuelle Events, Aktivitäten und Highlights im gesamten Hofer Land ganz auf Ihre Wünsche angepasst – von idyllischen Wanderwegen über spannende Museen bis hin zur Abendveranstaltung.

Jetzt entdecken unter: https://www.hofer-land.de/erlebnisplaner

Back to top