Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

News & Ankündigungen

Heimat- und Wiesenfest 2025

Von 4. bis 7. Juli heißt es wieder „Willkommen in Oberkotzau“!
Unser Heimat- und Wiesenfest ist für alle da! 

Die Marktgemeinde Oberkotzau und die SVO als Festwirt freuen sich, euch ein Heimat- und Wiesenfest zu bieten, an dem ihr ausgelassen und fröhlich sein könnt! Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut, um euch ein heißes Musikprogramm zu organisieren!

Hier findet ihr den Festplan und den Programm-Flyer zum Download.

DAS PROGRAMM:

Freitag, 04.07.2025

  • ab 17:00 Uhr Vergnügungspark
  • 18:00 Uhr Beginn des Festzeltbetriebes
  • 18:45 Uhr Auszug von der Schule in das Festzelt
  • 19:00 Uhr Bieranstich durch den Ersten Bürgermeister Stefan Breuer zusammen mit dem Festwirt SpVgg Oberkotzau 1912 e.V.
  • 19:30 Uhr Live-Musik mit HIGHLINE
  • ab 21:00 Uhr Barbetrieb
  • bei Einbruch der Dunkelheit Brillant-Feuerwerk

Samstag, 05.07.2025

  • ab 13:00 Uhr Festzeltbetrieb
  • 14:00 Uhr Eröffnung „50 Jahre Wiesenfestausstellung“ in der Pausenhalle der Grund- und Mittelschule
  • ab 15:00 Uhr Vergnügungspark
  • Nachmittags Jahrgangstreffen
  • 19:00 Uhr Live-Musik von ECHT STARK
  • ab 21:00 Uhr: Barbetrieb

Sonntag, 06.07.2025

  • 09:30 Uhr Ökumenischer Zeltgottesdienst mit anschließendem Weißwurstfrühstück
  • ab 11:00 Uhr: Wiesenfest-Ausstellung in der Grund- und Mittelschule
  • 11:30 Uhr Empfang und Ehrensalut der Schützengesellschaft Kirchheim am Rathaus
  • 13:00 Uhr Festzug von der Schule durch den Ort zum Festplatz, Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister Stefan Breuer, Spiele und Tänze der Schulkinder auf dem Sportplatz
  • ab 15:00 Uhr Festzeltbetrieb mit der Weidener Stadtkapelle
  • 18:30 Uhr Live-Musik von FUCKLEBERRY
  • ab 20:00 Uhr Barbetrieb

Montag, 07.07.2025

  • ab 11:00 Uhr Wiesenfest-Ausstellung in der Grund- und Mittelschule
  • ab 13:00 Uhr Festzeltbetrieb
  • 14:00 Uhr Tag der Betriebe und Familiennachmittag (bis 18:00 Uhr ermäßigte Preise für Kinder)
  • 16:30 Uhr Siggi Stadter – Dämmerschoppen mit Witz und Musik
  • 19:00 Uhr Live-Musik mit GEILE ZEIT
  • ab 20:00 Uhr Barbetrieb

DIE HIGHLIGHTS:

  • Täglich Live-Musik im Festzelt
  • Feuerwerk am Freitag
  • Fahrgeschäfte für alle Altersklassen
  • Täglich Barbetrieb
  • „50 Jahre Wiesenfestausstellung“ (Samstag, Sonntag und Montag bis 18:00 Uhr)

DIE ANGEBOTE DER SVO:
Aktionen für Wiesenfest-Fans, Firmen und Mehrfachbesucher

Hier könnt ihr euch schon jetzt die Wertmarken sichern: www.spvggoberkotzau.de/wiesenfest.
Für Spätentschlossene ist das aber auch noch auf dem Wiesenfest möglich. Sprecht hierzu einfach das Personal an!
Wichtig: Ihr müsst euch die Wertmarken vor der Bestellung sichern. Die Bedienungen können keine Wertmarken ausstellen.

Jahrgangstreffen zum Oberkotzauer Wiesenfest – Einladung an alle Abschlussjahrgänge

Der Markt Oberkotzau lädt anlässlich des diesjährigen Wiesenfestes alle ehemaligen Schulabschlussjahrgänge herzlich zu einem geselligen Wiedersehen ein. Am Samstagnachmittag können dazu im Bierzelt besondere Plätze für ein ungezwungenes Jahrgangstreffen reserviert werden. Hier bietet sich die ideale Gelegenheit, alte Schulkameradinnen und -kameraden zu treffen, Erinnerungen auszutauschen und gemeinsam das Fest zu genießen.

Bereits beim letzten Wiesenfest im Jahr 2023 wurde dieses Angebot von einigen Jahrgängen gut angenommen – ein schöner Anlass, diese gesellige Tradition weiterzuführen und auszubauen.

Ein besonderes Highlight für die Jubiläumsjahrgänge (z. B. 30, 40, 50 Jahre usw.) ist zudem die Möglichkeit, beim Festzug am Sonntag mitzulaufen – ganz nach dem Vorbild anderer Gemeinden, in denen dieses Brauchtum schon fest verankert ist.

Wir würden uns freuen, wenn diese schöne Tradition auch in Oberkotzau wiederauflebt und viele Jahrgänge das Wiesenfest als Anlass für ein Wiedersehen nutzen. Für Fragen und weitere Informationen steht das Kulturamt, Sabine Oltsch unter Tel. 09286 94119 oder gerne zur Verfügung.

Das Wiesenfest-Programm und weitere Informationen finden Sie hier: Heimat- und Wiesenfest – Markt Oberkotzau

Ehrungen im Rahmen der Bürgerversammlung

Im Rahmen unserer diesjährigen Bürgerversammlung konnte Erster Bürgermeister Stefan Breuer zwei Mitbürger auszeichnen, die sich über Jahrzehnte in vorbildlicher Weise im gesellschaftlichen Leben eingebracht und verdient gemacht haben.

Dieter Rödel bekleidete 15 Jahre lang das Amt des Stellvertreters und danach 19 Jahre lang das Amt des Jagdvorstehers der Jagdgenossenschaft Oberkotzau. Die Belange der Jagdgenossenschaft hat er stets vorbildlich und uneigennützig vertreten.

Reiner Hager ist seit 40 Jahren Vorsitzender der Initiative Bürgerhaus Alte Post (IBAP), die mit ihren Aktivitäten als Vorreiter der heutigen kommunalen Jugendarbeit gesehen werden kann. Das Kinderkino betreute er rund 20 Jahre lang. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied und einer der Sprecher des Bündnisses für Toleranz und Demokratie, fährt seit Jahren regelmäßig den Oberkotzauer Bürgerbus und ist auch im politischen Umfeld aktiv.

Wir bedanken uns ganz herzlich für das große Engagement. Für ihre Verdienste wurden beide mit der Ehrenplatte in Schiefer ausgezeichnet.

Die Freibadsaison ist eröffnet

Pünktlich am 17. Mai 2025 um 9.00 Uhr konnten Erster Bürgermeister Stefan Breuer, 2. Bürgermeister Erich Pöhlmann, Vertreter der Südwasser GmbH und der DLRG Oberkotzau gemeinsam mit den Oberkotzauer Frühschwimmern und zahlreichen weiteren Gästen die Freibadsaison eröffnen. Begrüßt wurden die Gäste bei noch etwas kühlem, aber sonnigem Wetter mit einem kleinen Piccolo Sekt, bevor es dann in das 24 Grad warme Wasser ging.

Vorgestellt haben sich nach der ersten Schwimmeinheit auch die neuen Pächter des Freibad-Kiosks mit Kaffee und Kuchen sowie weiteren Spezialitäten. Unsere Gäste waren erfreut, mit Susi und Ferdinando Iorio zwei bekannte ehemalige Oberkotzauer zu sehen, die zukünftig für die Gastronomie im Bad verantwortlich sind. Neben dem herkömmlichen Angebot gibt es ab sofort auch frisch gebackene leckere Pizza. Diese kann übrigens während der Öffnungszeiten auch zum Abholen am oberen Tor unter der Nr. 0176/35244485 bestellt werden.

Ab sofort Ferienpass 2025 bestellen

Auch in diesem Jahr bringt die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Hof wieder den beliebten Sommer-Ferienpass heraus. Der Ferienpass 2025 kostet wieder 5,00 € und kann ab sofort bei den Gemeindeverwaltungen im Landkreis Hof vorbestellt und dort ab 14.07.2025 abgeholt werden.

Der Ferienpass ist während der bayrischen Sommerferien für Kinder von 6 bis 16 Jahren gültig, die im Landkreis Hof wohnen oder während der Ferienzeit hier zu Besuch sind.

Der als Bonusheft angelegte Ferienpass beinhaltet eine umfangreiche und interessante Sammlung von Freizeitmöglichkeiten, mit denen entweder die ganze Familie oder die Kinder alleine die Sommerferien kurzweilig gestalten können. Mit über 120 verschiedenen kostenfreien oder vergünstigten Angeboten aus dem Landkreis, der Stadt Hof und den umliegenden Ausflugsregionen ist es auch möglich, verschiedene Angebote zu kombinieren. Von zehn freien Eintritten in den öffentlichen Freibädern im Hofer Land über Besuche von Kino, Zoo und Museen, vergünstigte Eintritte in Freizeitparks bis hin zu Ferienaktionen für Kinder werden hier vielzählige Möglichkeiten geboten. Eine detaillierte Auflistung aller Angebote finden Sie unter https://www.landkreis-hof.de/ferienprogramm-2025/.

Darüber hinaus finden Sie dort auch das komplette Ferienangebot des Landkreises Hof für die anstehenden Pfingst-, Sommer- und auch Herbstferien. Infos zur Anmeldung finden Sie ebenfalls auf der Website des Landkreises.

Oberkotzauer Wochenmarkt

Von März bis November gibt es die Möglichkeit, am Marktplatz, rund um den Sautreiberbrunnen, jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 8.00 bis 12.00 Uhr frische und regionale Produkte zu erwerben. Auch in diesem Jahr bietet der Bio-Obst- und Gemüsehändler Herrmann Reichenberger aus Mitterteich Obst, Gemüse, Käse, Eier und Wein an. Weiterhin ist die Gärtnerei Kuhl aus Selb dabei, die ein großes Angebot an saisonalen Pflanzen präsentiert. Im 14-tägigen Rhythmus (nächster Termin: Donnerstag, 26.06.) gibt es außerdem frischen und geräucherten Fisch sowie Fischspezialitäten aller Art von der Fischzucht Röttger.

Nutzen Sie die Gelegenheit, frische Produkte zu erwerben und unterstützen Sie unsere regionalen Händler. Die Anbieter freuen sich auf zahlreiche Besucher!

SüdWasser GmbH übernimmt weiterhin Betriebsführung der Trinkwasserversorgung und des Freibads in Oberkotzau

Auf dem Bild von links: Simon Strößner (Wassermeister SüdWasser), Robert Braun (Abteilungsleiter SüdWasser), Solveig Hillebrecht (Geschäftsführerin SüdWasser), Erster Bürgermeister Stefan Breuer (Markt Oberkotzau), Markus Rödel (stellv. Abteilungsleiter und Meister Bäderbetrieb SüdWasser)

Der Markt Oberkotzau setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der SüdWasser GmbH fort: Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung wurde die Betriebsführung der Trinkwasserversorgung sowie des Freibads erneut an das Dienstleistungsunternehmen für Kommunen und die Industrie für die nächste Dekade vergeben. Der neue Vertrag tritt zum 1. Juni 2025 in Kraft.

„Wir freuen uns sehr, die gute und vertrauensvolle Partnerschaft mit der SüdWasser GmbH fortzuführen“, betont Erster Bürgermeister Stefan Breuer. „Gerade bei sensiblen Bereichen wie der Trinkwasserversorgung ist eine zuverlässige, kompetente Betreuung essenziell. Gleiches gilt für den Betrieb unseres beliebten Familien-Freibads.“

Die SüdWasser GmbH bringt langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how in der kommunalen Wasserwirtschaft mit. Die Fortführung der Betriebsführung umfasst neben der technischen Betreuung auch die Sicherstellung des reibungslosen und hygienisch einwandfreien Betriebs beider Einrichtungen.

Solveig Hillebrecht, Geschäftsführerin der SüdWasser GmbH, dankte dem Markt Oberkotzau für das erneute Vertrauen: „Wir freuen uns über die Fortsetzung der bewährten Kooperation. Unser Ziel bleibt es, mit hoher Qualität und Engagement die Wasserversorgung und den Bäderbetrieb zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.“

Oberkotzau startet die Kommunale Wärmeplanung

Zum Foto:
Bürgermeister Stefan Breuer (2.v.r) und Projektleiter Tobias Eckardt (3.v.r) von der Bayernwerk Netz GmbH besiegelten mit einem Handschlag den Start der Kommunalen Wärmeplanung. Mit im Bild (1.v.l.) Kilian Albert (Projektverantwortlicher der Gemeinde), Nadine Burkel (2.v.l), Lena Walter (3.v.l) und Mike Ahnert (4.v.l) unterstützen die Projektbetreuung und Kommunalbetreuer Ralf Schwarz (1.v.r) von der Bayernwerk Netz GmbH.

Wie kann der Wärmebedarf in Oberkotzau in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Dies und einiges mehr soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir gehen dieses wichtige Thema frühzeitig an. Ziel ist eine ergebnisorientierte Planung“, sagte Bürgermeister Stefan Breuer bei der Auftaktveranstaltung im Rathaus.

Gemeinden wie Oberkotzau mit weniger als 100.000 Einwohnern müssen laut der gesetzlichen Vorgaben bis zum 30. Juni 2028 eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) vorlegen. „Wir pflegen mit der Bayernwerk Netz seit jeher eine gute Partnerschaft, die wir auf dem Weg in eine klimaneutrale Wärmezukunft gerne fortsetzen“, sagte Bürgermeister Breuer. Er sei zuversichtlich, „dass wir mit der KWP einen großen Schritt machen für die lokale Energie- und Wärmewende“.

Wie dieser Weg in eine klimaneutrale Wärmezukunft aussehen kann, das soll die Kommunale Wärmeplanung (KWP) beschreiben. Tobias Eckardt, Projektleiter der Bayernwerk Netz GmbH, betonte beim Gespräch im Rathaus: „Niemand muss jetzt zuhause seine Heizung rausreißen!“ Die KWP liefere einen Fahrplan für konkrete Maßnahmen und setze Prioritäten für die Zukunft. Es müsse nicht in jedem Teil des Stadtgebiets zwangsläufig auf ein Wärmenetz hinauslaufen. Dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen würden auch eine Rolle spielen.

Aufgabe des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV) ist es dabei, mit Unterstützung der Verwaltung profunde Daten etwa zu Gebäudetypen, Baualtersklassen, Verbrauchern, Erzeugern und Energiequellen zu erheben und auszuwerten. Dafür würden alle relevanten Akteure in Oberkotzau zusammengebracht.

Kommunalbetreuer Ralf Schwarz von der Bayernwerk Netz sagte, eine kontinuierliche Beteiligung der Öffentlichkeit sei von zentraler Bedeutung. Daher gehört auch die Organisation einer Bürgerinformationsveranstaltung zu den Aufgaben, die auf der Agenda der KWP stehen.

Aufgabe der Wärmeplanung ist es nach den gesetzlichen Vorgaben nicht, eine Detailplanung zur technischen Umsetzung und zur wirtschaftlichen Machbarkeit zu liefern oder gar fixe Preise für die Wärmelieferung an Endkunden. „Das wäre nach Abschluss der KWP dann im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die nächste Aufgabe“, so Eckardt.

Unabhängig von der KWP gilt seit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Gemeinden in der Größenordnung von Oberkotzau, dass neue Gas- oder Ölheizungen für den Gebäudebestand ab dem 1. Juli 2028 nur zulässig sind, wenn sie zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Bei Neubauten gilt die 65-Prozent-Regel sofort. „Auch darüber werden wir im Rahmen der Bürgerbeteiligung noch gesondert informieren“, kündigte Bürgermeister Stefan Breuer an.

Die vier Schritte der Kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung ist eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende. Die Wärmeversorgung vor Ort soll nachhaltig und effizient gestaltet werden, um klimaschädliche CO²-Emissionen zu reduzieren.

Die Bundesgesetzgebung gibt folgende vier Schritte für die Kommunale Wärmeplanung vor:

  1. Eignungsprüfung / Bestandsanalyse

Bei der Bestandsanalyse werden der aktuelle Wärmebedarf, der Verbrauch und die damit einhergehenden Treibhausgasemissionen erhoben. Diese Daten werden unter Berücksichtigung von Gebäudetypen, Baualtersklassen sowie Versorgungsstrukturen aus Gas- und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern erfasst. Außerdem werden Beheizungsstrukturen von Gebäuden ermittelt.

2. Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse zeigt Möglichkeiten zur Reduktion des Wärmebedarfs auf. Zudem werden lokale Potenziale erneuerbarer Energien und Abwärmepotenziale ermittelt.

3. Zielszenario

Das Zielszenario basiert auf den Ergebnissen der Bestands- und der Potentialanalyse. Dieses soll aufzeigen, wie der zukünftige Wärmebedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Hierbei wird eine räumlich detaillierte Beschreibung der benötigten Versorgungsstruktur im Jahr 2040 erstellt, inklusive eines Zwischenziels für 2030. Dies erfolgt durch die Identifikation geeigneter Bereiche für Wärmenetze und Einzelversorgung.

4. Umsetzungsstrategie und Maßnahmen

Auf Grundlage des Zielszenarios wird ein Fahrplan zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans formuliert. Dabei werden konkrete Maßnahmen, Prioritäten und ein Zeitplan für die kommenden Jahre ausgearbeitet. Es werden konkrete Ziele zur erforderlichen Energieeinsparung und zum Aufbau der künftigen Energieversorgungsstruktur gesetzt.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Spatenstich zum Bau der Ortsumgehung Fattigau – Oberkotzau

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nach knapp 30 Jahren der Planung, notwendiger Verfahrensschritte, Planfeststellungsverfahren, gerichtlicher Überprüfung und einem Bürgerentscheid fand auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am 18. Oktober 2024 der feierliche Spatenstich der 5,61 km langen Umfahrungsstrecke statt. Mit dabei waren u. a. Martin Schöffel (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat), Thomas Engel (Regierungsvizepräsident Oberfranken), Uwe Zeuschel (Amtsleiter des Staatlichen Bauamtes Bayreuth), MdL Kristan von Waldenfels, Landrat Dr. Oliver Bär, Angela Bier (Bürgermeisterin der Stadt Hof) und Hans-Peter Baumann (1. Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach/Saale) sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger und Pressevertreter. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2030 geplant, die fortgeschriebenen Gesamtkosten von 60,5 Mio € trägt der Freistaat Bayern.

Die ersten Schritte zum Bau der Ortsumgehung Fattigau – Oberkotzau fanden bereits im Jahr 1995 statt. Wesentliche Meilensteine waren

  • 1999 Flächennutzungsplanänderung mit Aufnahme einer Westumgehung
  • 2001 Maßnahme im 6. Ausbauplan für Staatsstraßen in Bayern in der 1. Dringlichkeit enthalten
  • 2005 Festlegung einer Vorzugsvariante (Westumgehung)
  • 2011 – 2014 Planfeststellungsverfahren mit Planfeststellungsbeschluss
  • 2019 BayVGH lehnt sämtliche Anträge auf Zulassung zur Berufung nach erfolgtem Klageverfahren vor dem VG Bayreuth ab
  • 2021 Bürgerentscheid zum Bau der Ortsumgehung
  • 2024 Baubeginn und feierlicher Spatenstich

Es liegt nun an uns allen, die Zukunft unserer Heimatgemeinde mit den gewonnenen Möglichkeiten, z. B. der Gestaltung unserer Ortsmitte, aktiv zu gestalten –  alle Möglichkeiten hierfür haben wir.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Breuer
Erster Bürgermeister

Glasfaser Ausbau – Beratung vor Ort

Ab 2025 werden in Oberkotzau Grundstücke, die im Ausbaugebiet liegen, mit Glasfaser der Fa. Leonet versorgt. Diese Grundstücke sind mit einem Kreis oder einem Dreieck markiert. Evtl. können auch Grundstücke versorgt werden die „auf dem Weg“ liegen.

Beratung vor Ort:
Mitarbeiter der Fa. Leonet sind derzeit im Gemeindegebiet unterwegs und beraten individuell.
Auch unter https://leonet.de/oberkotzau/ können Sie sich zum aktuellen Verfahren informieren.

Hier eine Übersichtskarte zu diesem Ausbaugebiet als .pdf zum vergrößern.

Back to top