Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

News & Ankündigungen

Ablesung der Wasserzähler für die Jahresabrechnung 2025

Am Jahresanfang 2026 werden wir die Jahresabrechnung der Benutzungsgebühren für Wasser und Abwasser erstellen. Dazu ist die Ablesung ihrer Wasserzähler erforderlich.

Der Ablesezeitraum in diesem Jahr ist der
24.11. bis 14.12.2025.

Wir bitten Sie daran zu denken, uns den Zählerstand fristgerecht mitzuteilen. Die Ablesebriefe werden Ende November an alle Hauseigentümer versandt. Gerne können Sie Ihren Zählerstand auch einfach und schnell über unser Bürgerservice-Portal melden: https://www.buergerserviceportal.de/bayern/oberkotzau/bsp_fis_webablesung.

Jagdgenossenschaft Autengrün

Die Jagdpachtgeldauszahlung 2025 findet am
Mittwoch den 10.12.2025 um 20 Uhr
in der Gaststätte Schnabel in Autengrün statt.

Es ergeht herzliche Einladung an alle Jagdgenossen.
gez. Thomas Groh
Jagdvorsteher

Neues Jugendparlament

Im September waren 387 junge Menschen aus dem Gemeindegebiet Oberkotzau aufgefordert sich an der Briefwahl zum neuen Jugendparlament zu beteiligen. Im Vorfeld haben sich neun Jugendliche bereit erklärt sich als Kandidaten aufstellen zu lassen. Da das Gremium aus bis zu 15 Mitgliedern bestehen darf, war es nicht weiter verwunderlich, dass alle Kandidaten auch gewählt worden sind.

Wir sind froh, dass sich das Gremium gebildet hat und es für Kinder und Jugendliche wieder eine Plattform gibt um mitzureden, sich zu engagieren und jugendpolitische Themen zu diskutieren. Die Mitarbeit bietet Gelegenheit in demokratische Prozesse hineinzuwachsen. Am Freitag, den 24. Oktober 2025 fand die konstituierende Sitzung statt. Als gleichberechtige Vorsitzende wurden Julian und Maxim Leupold gewählt, Schriftführer ist Leon Florenske.

Obiges Bild von links nach rechts: Leon Florenske (Schriftführer), Julien und Maxim Leupold (Vorsitzende), Peter Braun (Gemeindejugendarbeit), Denis Meier (Jugendparlamentarier) und Stefan Breuer (Erster Bürgermeister)

Arbeiten am Leitungsnetz der Wasserversorgung für Oberkotzau

Aufgrund notwendiger Bauarbeiten am Trinkwassernetz des Marktes Oberkotzau kann es im Zeitraum vom 12.11.2025 um 22:00 Uhr bis 13.11.2025 um 4:00 Uhr im gesamten Gemeindegebiet zu Druckschwankungen oder kurzzeitigen Versorgungsunterbrechungen kommen. Nach Abschluss der Arbeiten kann es vorübergehend zu Trübungen des Wassers kommen. Diese sind jedoch gesundheitlich unbedenklich. Lassen Sie das Wasser in diesem Fall kurz ablaufen, bis es wieder klar ist.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Vortrag von Rainer Pentner „Oberkotzau und das 20. Jahrhundert“

Wenn Rainer Pentner in Oberkotzau einen Vortrag hält, sind die Besucherrekorde vorprogrammiert. Er kennt jede Ecke, jede Begebenheit in welchem Jahr auch immer, er weiß welcher Wirt sein eigener bester Gast war, welche Frau besonders gute Kuchen backen konnte, welche Betriebe gegründet wurden, wann es in welcher Fabrik gebrannt hat und warum, welche Obstbäume am liebsten abgeleert wurden und welche „Gunga“ dabei am eifrigsten waren.
Der letzte Vortrag begann mit dem Jahr 1930, und anderthalb Stunden später war man schon kurz vor dem Bau der Frankenbrücke, also im Jahr 1978 angekommen. 1930 war die Zeit des Erstarkens der Nationalsozialismus, und das geschah in Oberkotzau wie im ganzen Land. Mit allem, was Rainer Pentner zu dieser Zeit zeigt, könnte man sich gut an die derzeitige Realität erinnert fühlen – wir hatten das alles schon mal; bis zu einem gewissen Punkt. Aufmärsche, Feiern, die Bedeutung der Mitgliedschaft, die verschiedenen Uniformen und ihre Wirkung, der Jubel der Bevölkerung, der gezielte Einsatz von Musik, alkoholischen Getränken und markigen Ansprachen sind hier im kleinen Oberkotzauer Universum genauso zu beobachten, wie es im restlichen Land gewesen ist. Immer fließen auch Hinweise auf Wetterphänomene und Naturkatastrophen ein: monatelange Minustemperaturen und jede Menge Schnee gab es im Winter 1931/32, kurz nach dem Bau der Schulstraße, Hochwasser war nicht selten in Oberkotzau. Ein spürbares Erdbeben gab es im Februar 1932, später im Jahr kam es zu zerstörerischem Hagel. Der damals neue Fußballplatz entstand, der Wiesenfestplatz; die hohe Arbeitslosigkeit wurde gesellschaftlich schwierig. Als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wurde ein Siedlungsprogramm aufgelegt, innerhalb kurzer Zeit entstanden Häuser und Wohnungen. Die Kappelbrücke wurde neu gebaut, der Summapark entstand mit der Aussichtsplattform, die neue Schule und eine neue Kirche entstanden; an der Jakobuskirche wurde an- und umgebaut. Im August 1936 flog der Zeppelin über Oberkotzau, der große Rangierbahnhof wurde mehrmals verändert und erweitert. Die wirtschaftliche Situation der Gemeinde wurde durch eine Reihe von großen Fabriken und Betrieben positiv beeinflusst, Porzellan- und Textilfabriken prägten das Stadtbild; dazu gehörte auch der Betrieb von Wolf Marcus, der als erfolgreicher Unternehmer viel Gutes für die Marktgemeinde tat, allerdings als Jude später nach Theresienstadt deportiert wurde und dort verstarb. Pentner geht auch darauf ein, inwiefern sich die Geschehnisse an der Danziger Westerplatte anfangs des Zweiten Weltkriegs auf die Wirtschaft in Deutschland und auch in Oberkotzau auswirkte – diese Zusammenhänge dürften den wenigsten Menschen bekannt sein. Dass die Oberkotzauer Kirchenglocken –  wie unzählige andere auch – abgegeben werden mussten, um als Metall für die Rüstung Verwendung zu finden, dürfte niemanden überrascht haben. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem historischen Rückblick sind natürlich auch wieder die Gastwirtschaften und Bierkneipen Oberkotzaus; interessant ist immer die Dichte dieser „Institutionen“ – man konnte garnicht leicht nach Hause kommen, weil man immer noch in eine andere Kneipe gehen musste, die auf dem Heimweg im Weg stand. 

Schreckliche Auswirkungen und die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs werden trotz der trostlosen Zeit damals mit erstaunlich viel Bildmaterial sichtbar gemacht. Nur langsam wird in der Nachkriegszeit die Bewältigung der kriegsbedingten Einschränkungen deutlich. Am Bahnhof muss aufgrund der Schäden gebaut werden, eine Wohltäterin Oberkotzaus – Frau Jutta Gottlieb – kümmert sich um die Unterbringung „übriggebliebener“ Kinder. Die Schulspeisung wird eingerichtet, ein Altersheim entsteht, die Renovierung der Anlage der Friedrichsruh wird vorangetrieben. Die Amerikaner richten ein Kino ein, die Baugenossenschaft baut wieder Wohnungen. In den 1960er Jahren kauft die Gemeinde Oberkotzau das Schloss, deren letzte Besitzer gestorben waren. Rainer Pentner weiß zu allen Bildern zahllose Details, die Zuschauerinnen und Zuschauer ergänzen immer wieder mit eigenen Erinnerungen. In dieser Zeit der 1960er Jahre gehören auch die ersten Pläne für das Oberkotzauer Schwimmbad – jeder kennt und schätzt es in der heutigen Ausprägung, die Gastronomie bedeutet nach wie vor viel für die Bevölkerung; nicht nur „Onkel Toms Hütte“ und die „KakaduBar“, die Exoten unter den vielen Namen. Es entsteht wieder ein gutes Leben nach schwerer Zeit in Oberkotzau.

Der nächste Vortrag am Mittwoch, den 19. November 2025 befasst sich mit dem Bau der Frankenbrücke – es wird wieder spannend! Einlass ab 14:00 Uhr, Beginn 14:30 Uhr.

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen

Verschmutzung von öffentlichen Gehwegen und Straßen sowie Sicherung der Gehwege und Fahrbahnen vor hereinragenden Bäumen und Sträuchern

Aus gegebenen Anlass weisen wir darauf hin, dass die Straßen- und Gehsteigflächen von den Eigentümern der anliegenden Grundstücke auf eigene Kosten zu reinigen sind. Die Reinigung umfasst auch das Entfernen des Grasbewuchses an den Randsteinen, Bordsteinen und Gerinnen. Weitere Einzelheiten sind den §§ 4 bis 8 der Verordnung zu entnehmen, die im Rathaus, Zimmer 105, zur Einsicht für jedermann aufliegt und im Internet unter Satzungen / Verordnungen – Markt Oberkotzau eingesehen werden kann. Die Nichterfüllung der Reinigungspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Geldbuße geahndet werden kann.

Weiter weisen wir darauf hin, dass der Luftraum über den Gehwegen in einer Höhe von mindestens 2 m und über den Fahrbahnen in einer Höhe von mindestens 4 m von Hindernissen frei sein muss. Die Grundstückseigentümer werden aufgefordert, Bäume und Sträucher entsprechend zurückzuschneiden, damit sie nicht mehr in diesen Lichtraum hineinragen (vgl. Foto links- und rechts unten) bzw. Verkehrszeichen verdecken.

Markt Oberkotzau
Breuer
1. Bürgermeister

Aus dem Marktg​​emeinderat und seinen Ausschüssen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich darf Sie wieder über einige aktuelle Themen bzw. über Beschlüsse aus unseren Gremien informieren:

Ersatzneubau Saalesteg

In seiner letzten Sitzung hat sich unser Bau- und Umweltausschuss mit einem notwendigen Ersatzneubau des Saalesteges beschäftigt. Die bisherige Brücke weist verschiedene Schäden auf, nach den Erhebungen unseres Planers Panzert + Partner Ingenieure aus Klingenthal ist eine Sanierung aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll. Nach dem Wunsch unseres Marktgemeinderates soll die Brücke sinnvollerweise als Fahrradbrücke konzipiert werden, die speziell für den Fuß- und Radverkehr geeignet ist. In einer Abwägung der verschiedenen Varianten haben sich die Räte nach jetzigem Planungsstand für eine freitragende Stahlbrücke ausgesprochen, die bestehenden Brückenpfeiler werden somit zurückgebaut. Die Kostenschätzung beläuft sich auf 1.080.000 € zzgl. Baunebenkosten. Durch die Ausprägung als Radbrücke sollen entsprechende Fördermittel generiert werden. Aus diesem Grund steht auch der nachfolgende Punkt „Ausbau des Flüsseradweges“ und die Widmung desselben als Geh- und Radweg mit im Fokus.

Ausbau des Flüsseradweges

In unserem Haushalt steht der Ausbau des Flüsseradweges schon seit einigen Jahren. Der auf der Trasse des Saaleradweges verlaufende Radweg soll auf dem rund 1,8 Kilometer langen noch nicht befestigten Teil nach einem entsprechenden Unterbau eine Asphalttragdeckschicht erhalten. Ziel dieses gemeinsamen Projektes zwischen dem Landkreis Hof und zwölf Städten und Gemeinden ist es, einen fluss- bzw. bahnnahen, steigungsarmen und damit alltagstauglichen Radweg zu schaffen. Lange Zeit wurde um eine tragfähige Finanzierung mit entsprechenden Fördermitteln gerungen. Ebenso muss eine Dienstbarkeit mit der Deutschen Bahn sowie ein Gestattungsvertrag mit dem Freistaat Bayern geschlossen werden. Die Ausschreibung der Arbeiten steht nun unmittelbar bevor und es kann mit einem zeitnahen Baubeginn gerechnet werden. Für die gesamte Maßnahme rechnen wir einschließlich der Planungskosten und des naturschutzrechtlichen Ausgleichs mit Kosten von 992.901 €; hiervon hat der Markt Oberkotzau ca. 293.902 € (= 29,6 %) zu tragen. Mit der Widmung des Wegestücks übernimmt der Markt Oberkotzau auch den Bauunterhalt und die Verkehrssicherungspflicht.

Ausbau erneuerbarer Energien – Bauleitplanung

Der Markt Oberkotzau hat mittlerweile für die geplanten PV-Freiflächenanlagen „Solarpark Haideck“, „Solarpark Fattigau“ und „Solarpark Autengrün“ entsprechende Beschlüsse zur Einleitung von Bauleitplanverfahren zur Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen sowie zur Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren gefasst. Ebenso für die Errichtung eines Batteriespeichers; dieser soll nunmehr an der Verbindungsstraße Richtung Woja auf der Fl.Nr. 1479 der Gemarkung Oberkotzau errichtet werden – und somit fernab der bestehenden Wohngebiete. Wir freuen uns, dass wir im Austausch und Dialog mit betroffenen Anwohnern eine gute und tragbare Lösung finden konnten. Als nächster Schritt folgt die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange.  

Förderung der Vereine – Vereinsbezuschussung

Unser Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren hat in seiner Sitzung am 16. Oktober die Auszahlung der Vereinsbezuschussung auf den Weg gebracht. Insgesamt werden an unsere Vereine rund 25.400 € ausbezahlt. Daneben werden für die Nutzung der Saaletalhalle weitere Zuschüsse von rund 13.000 € gewährt. Für die hervorragende Arbeit der Vereine und Kirchen darf ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.

Für Fragen stehe ich wie immer sehr gerne zur Verfügung und verbleibe
mit herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Breuer
Erster Bürgermeister

Volkstrauertag

Zum ehrenden Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft findet

am Sonntag, den 16. November 2025
um 11.00 Uhr
eine Gedenkfeier in der St. Jakobus-Kirche
mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal

 mit folgendem Programm statt:

1. Gesangverein Liederkranz
So viele Namen     

2. Pfarrer Elmar Croner
Ansprache und Gebet

3. Gesangverein Liederkranz
Die Antwort weiß ganz allein der Wind       

4. Ansprachen des Ersten Bürgermeisters, der Vorsitzenden des VdK Ortsverbandes Oberkotzau und des Bündnisses für Toleranz und Demokratie 

5. Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal

6. Gesangverein Liederkranz
Dona Nobis Pacem     

Zu dieser Gedenkfeier werden die Angehörigen der Gefallenen, alle Vereine und Einwohner von Oberkotzau recht herzlich eingeladen.

Oberkotzau, den 27.10.2025
Markt Oberkotzau
Stefan Breuer
Erster Bürgermeister

VdK-Ortsverband Oberkotzau
Resi Herold
Vorsitzende

Hangsicherung am Kümmeltärk´nweg erfolgreich abgeschlossen

Nach knapp vier Wochen Bauzeit wurde die Hangsicherungsmaßnahme am Kümmeltärk´nweg in Oberkotzau erfolgreich abgeschlossen. Seit 16.10.2025 ist der beliebte Spazierweg wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.

Die Arbeiten waren notwendig, um das dortige Lockergestein am Hang zu stabilisieren und damit langfristig die Sicherheit der Spaziergänger zu gewährleisten. Besonders im Frühjahr wirkt sich die „Frostsprengung“, die sich im Winter durch den Frost-Tau-Wechsel ereignet, negativ auf die Stabilität des Gesteins aus. Nach dem Auftauen des Frostes war es in der Vergangenheit vermehrt zu Gesteinsabplatzungen gekommen, weshalb die Gemeinde rasch handelte.

Im Zuge der Maßnahme wurden unter anderem Benetzungssysteme zur Materialbindung installiert sowie Fangzäune errichtet, die herabfallendes Gestein abfangen sollen.

Durchgeführt wurden die Sicherungsarbeiten von der Spezialfirma SALMEN – Felssicherung, die bereits Jahrzehnte Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 150.000 Euro.

Der Markt Oberkotzau dankt allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf der Arbeiten.

Fundsachen

Im Rathaus Oberkotzau wurden zuletzt folgende Fundgegenstände abgegeben:
1x Rollerschlüssel (Kymco) + 1x Abus (Gelände der SV Oberkotzau)
1x Schlüssel silber (LOGO) (Autengrüner Straße 18)
1x Autokennzeichen (AZ-NZ 88)

Sollten Sie einen der o.g. Fundgegenstände verloren haben, bitten wir Sie, diesen innerhalb von 6 Wochen im Rathaus Oberkotzau, Zimmer Nr. 105, abzuholen. Weitere Auskünfte unter 09286/941-22.

Back to top